05.03.04.05 (Nordrhein-Westfalen) Anfertigen von einfachen Betriebsmitteln (Betriebsmittelmechaniker/-in 1)
- Laufende Nr
- 202
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.03
- SYS_3
- 05-03.04
- SYS_4
- 05.03.04.05
- ORGEINHEIT
- Fertigungsnahe Dienstleistungen
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Betriebsmittelfertigung
- ERAAA
- Anfertigen von einfachen Betriebsmitteln (Betriebsmittelmechaniker/-in 1)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 9
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Anfertigen von einfachen Betriebsmitteln
Prüfen von Fertigungsunterlagen für einfache Betriebsmittel auf Vollständigkeit (Zeichnungen, Prinzipzeichnungen, Funktionsbeschreibungen, Reparaturaufträge). Arbeitsablauf planen. Bei neuartigen einfachen Betriebsmitteln Arbeitsablauf mit dem Vorgesetzten abstimmen.
Teile unter Einsatz aller gängigen Fertigungsverfahren nach Zeichnung anfertigen bzw. anfertigen lassen.
Angelieferte Teile nach Zeichnung vermessen.
Betriebsmittel (Werkzeuge, Vorrichtungen) nach Zeichnung/Prinzip-zeichnung/Funktionsbeschreibung montieren und auf Funktionsfähigkeit prüfen. Ggf. Anpassungs- und/oder Nacharbeiten durchführen bzw. durchführen lassen.
Reparieren von Betriebsmitteln
Betriebsmittel reparieren bzw. beim Reparieren von komplexen Betriebsmitteln unter fachlicher Anleitung mitwirken.
Dokumentation der Betriebsmittel
Mit Hilfe vorgegebener Standards Betriebsmittel beschreiben. Ggf. in Absprache mit der Betriebsmittelkonstruktion Zeichnungsunterlagen und Dokumentationen ergänzen (z. B. Prinzipzeichnungen, Zeichnungen für Verschleißteile).
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen erforderlicher Kenntnisse über die Funktionsweise von Betriebsmitteln sowie deren Anfertigung und Montage abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, z.B. Werkzeugmechaniker/-in. | 8 | 58 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Wegen einfacher Betriebsmittel bis zu einem Jahr ausreichend. | - | - |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bei der Einhaltung standardisierter Lösungswege beim Anfertigen sowie beim Reparieren anhand konstruktiver Vorgaben (Zeichnungen, Funktionsbeschreibungen u.Ä.m.) besteht ein gewisser Spielraum. | 2 | 10 |
| 3. | Kooperation Kommunikation und Zusammenarbeit im Bereich der Betriebsmittelfertigung, Abstimmungsprozesse (z.B. mit Vorgesetzten, mit Betriebsmittelkonstruktion) lediglich bei neuartigen Betriebsmitteln. | 3 | 10 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Gesamt Punkte | 78 |